Ein Rundgang, der urbane Entwicklungen, nachhaltige Lebensräume und landschaftliche Reize verbindet – von der Lorze bis zum Zugersee.
Startpunkt ist der Bahnhof Zug. Entlang der Gubelstrasse führt der Weg zur OYM-Arena – ein erstes Zeichen für moderne Infrastruktur. Im nahen Herti-Quartier erwarten Sie Beispiele für energieeffizientes Wohnen mit Photovoltaik und E-Mobilität. Folgen Sie dem Lorzenweg nach Baar, wo ein Zwischenhalt im Gasthof Freimann zum Verweilen einlädt. Die Route führt weiter zu strategisch gelegenen Wohnliegenschaften mit Bahnhofsnähe und solider Bauweise – stille Zeitzeugen der Nachkriegsjahre.
Über Inwil erreichen Sie die Aarbachstrasse, wo Mieterzufriedenheit und Gemeinschaft grossgeschrieben werden. Später öffnet sich das ehemalige Kistenfabrik-Areal – ein Ort im Wandel. Der Seeweg führt Sie weiter nach Cham – mit Möglichkeit zur Schifffahrt.
In Cham und Hünenberg See lernen Sie Projekte kennen, die auf Biodiversität, Gemeinschaft und Entwicklungspotenzial setzen – von Modulbauten bis zu Siedlungen mit Parkcharakter. Den Abschluss bildet das charmante Quartier Duggeli: ein Ort mit Herz, Geschichte und ökologischer Aufwertung – inklusive Nistplätze für Mauersegler.
Diese Route verbindet Immobilien mit Ideen, Architektur mit Alltag – und zeigt, wie vielfältig und zukunftsorientiert die Region Zug unterwegs ist.
Der IMMOFONDS investiert nachhaltig und hat sich in Bezug auf die CO2-Emissionen bis 2045 ein Netto-Null-Ziel gesetzt. Zur Erreichung der Ziele wurde in dieser bei Familien beliebten Liegenschaft auf dem Dach eine PV-Anlage installiert. In der Tiefga…
mehr lesenDie Liegenschaften des IMMOFONDS befinden sich an zentralen Lagen mit guter öV-Erschliessung und gut ausgebauter Infrastruktur in der unmittelbaren Umgebung. So auch bei der Liegenschaft an der Baarer Bahnmatt, wo der Bahnhof mit IC-Anschluss und das…
mehr lesenDiese Wohnliegenschaft mit Baujahr 1964 steht exemplarisch für viele Liegenschaften der Nachkriegszeit, die sich im Portfolio des 1955 lancierten IMMOFONDS befinden: Gute Lage und kompakte, effizient geschnittene Wohnungen, die aber trotzdem gut möbl…
mehr lesenDie Ende der 1990er Jahren erstellte Liegenschaft befindet sich im Weiler Arbach oberhalb der Stadt Zug. Diese eher ländliche Lage mit kurzen Distanzen zur Stadt ist v.a. bei Familien sehr beliebt. Die Hausgemeinschaft ist intakt und wird geschätzt, …
mehr lesenIm Areal der ehemaligen Kistenfabrik wurde, an der damals neuen Bahnlinie, ab 1900 Verpackungsmaterial für Fabrikgüter hergestellt. 1995 wurde der Betrieb eingestellt, das Areal wurde überbaut. Der IMMOFONDS besitzt im Areal zwei Liegenschaften: die …
mehr lesenDie hervorragende Erschliessung war nicht nur für die industrielle Nutzung des Areals zu Zeiten der Kistenfabrik wichtig, sie ist es noch heute. So ist das Areal über die S-Bahn-Haltestelle «Lindenpark» direkt ans Eisenbahnnetz angeschlossen. Und an …
mehr lesenDas mehrheitlich in der Nachkriegszeit entstandene Quartier in der Chamer Schällenmatt ist mit seiner Nähe zu Schulen, See und Bahnhof vor allem bei Familien sehr beliebt. Die Liegenschaft des IMMOFONDS wurde in den 1960er Jahren als innovativer Beto…
mehr lesenDie beiden Wohngebäude des IMMOFONDS an der Hünenbergerstrasse wurden 1975 als Teil einer Arealbebauung erstellt. Die grosse Qualität der Liegenschaft ist der grosszügige, parkartige Aussenraum mit teilweise altem Baumbestand. Im Rahmen der «Green FM…
mehr lesenDie Liegenschaft am Röhrliberg ist Teil einer grossen, familienfreundlichen Siedlung aus den 1980er Jahren mit grosszügigen Freiflächen und vielfältigen Gemeinschaftsanlagen, wie z.B. einem Tennisplatz. Im Haus befindet sich nebst den Wohnungen auch …
mehr lesenDie Liegenschaft an der Herrenmattstrasse ist zentral und doch sehr ruhig gelegen. Die Bewohner der 41 Wohnungen profitieren von einem vielfältigen Infrastrukturangebot in Gehdistanz. Ob Spital, Schule, Gemeindeverwaltung, Restaurant oder Einkaufsmög…
mehr lesenDie Liegenschaft im Chamer Duggeli-Quartier umfasst vier Gebäude mit insgesamt 24 Wohnungen. Sie ist Teil einer in den 1950er-Jahren erstellten Siedlung für Arbeiterinnen und Arbeiter der nahe gelegenen Industriebetriebe. Die Gebäude wurden 2020 umfa…
mehr lesen