Immofonds Asset Management AG, Rämistrasse 30, 8001 Zürich, Schweiz (Immofonds, wir oder uns) bearbeitet Personendaten, die Sie oder andere Personen betreffen, in unterschiedlicher Weise und für unterschiedliche Zwecke.
«Personendaten» sind Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können, und «bearbeiten» (nachstehend auch «verarbeiten») meint jeden Umgang damit, z.B. die Beschaffung, Verwendung und Bekanntgabe.
Diese Datenschutzerklärung erläutert wie und wozu wir (unter anderem im Zusammenhang mit der Website www.immofonds.ch («unsere Website»), aber auch darüber hinaus) Personendaten erheben, bearbeiten und verwenden. Sie gilt auch, wenn Sie sich direkt via Karriereseite auf unserer Website oder per E-Mail bewerben oder sonst wie in Kontakt mit uns treten/stehen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Personendaten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung zur einfacheren Lesbarkeit jeweils die männlichen Bezeichnungen, meinen damit aber Personen aller Geschlechter.
Wir haben diese Datenschutzerklärung sowohl am Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) als auch an der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgerichtet. Wird in der Datenschutzerklärung begrifflich von «Personendaten» gesprochen, sind damit auch «personenbezogene Daten» gemäss DSGVO mitgemeint. Ob und inwieweit überhaupt die DSGVO anwendbar ist, hängt aber vom Einzelfall ab.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die vorliegende Datenschutzerklärung zu lesen, um zu verstehen, wie und warum Immofonds Ihre Personendaten bearbeitet, wie Immofonds Ihre Personendaten schützt sowie um mehr über Ihre Rechte zu erfahren. Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen zu unserer Personendatenbearbeitung wünschen, stehen wir gerne zur Verfügung (Ziff. 2).
Für die Personendatenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung kann als «Verantwortliche», d.h. die datenschutzrechtlich in erster Linie zuständige Stelle in Frage kommen:
Immofonds Asset Management AG
IMMOFONDS Immobilien AG
Immosol AG
Alba d’Oro SA
Colleverde SA
Garbata SA
Gioiosa SA
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an folgende Adresse wenden:
E-Mail: dataprotection@immofonds.ch
Telefon: +41 44 511 99 30
Wir bearbeiten je nach Zweck verschiedene Kategorien von Personendaten. Die wichtigsten Kategorien finden Sie zu Ihrer Orientierung nachstehend. Im Einzelfall können wir aber auch weitere Personendaten bearbeiten. Angaben zu den Zwecken dieser Bearbeitung finden Sie in Ziff. 4.
Wir nutzen Ihre Personendaten für folgende Zwecke:
Viele der in Ziff. 3 aufgeführten Daten geben Sie uns selbst bekannt. Insbesondere Stamm- und Kommunikationsdaten geben Sie uns meist selbst bekannt (z.B. über das Kontaktformular, bei der Registrierung für den Newsletter oder bei der Einreichung Ihrer Bewerbung via unsere Website, per E-Mail, Online-Messenges, Videocall, Telefon). Sie sind jedoch nicht dazu verpflichtet.
Wir erheben Personendaten auch selbst oder automatisiert, z.B. wenn Sie sich auf unserer Website Informationsdokumente herunterladen oder auf einen Link in einem unserer Newsletter klicken. Wir können Personendaten sodann auch aus bereits vorhandenen Personendaten ableiten, z.B. durch die Auswertung von Verhaltensdaten.
Wir erhalten Ihre Personendaten unter Umständen auch von Dritten oder in Zusammenarbeit mit Dritten. Dritte können Werbepartner sein.
Unter Umständen greifen wir auch auf öffentlich zugängliche Datenbanken zu. Soweit erforderlich verwenden wir beispielsweise Suchergebnisse im Web, um Sie zu erreichen oder Ihre Informationen zu aktualisieren.
Auf unserer Website setzen wir auch verschiedene Technologien ein, mit denen wir und von uns beigezogene Dritte Sie bei einer erneuten Nutzung der Website wiedererkennen können (siehe dazu Ziff. 6). Damit können wir Zugriffe von Ihnen von denen anderer Benutzer unterscheiden und dadurch die Funktionalität unserer Website sicherstellen sowie Auswertungen und Steuerungen vornehmen. Wir ziehen dabei in der Regel keine Rückschlüsse auf Ihre Identität.
Cookies sind Dateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies enthalten eine eindeutige Kennnummer (eine ID), durch die wir einzelne Besucher von anderen unterscheiden können, aber ohne sie zu identifizieren. Je nach Verwendungszweck enthalten Cookies weitere Informationen, z.B. über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs einer Seite. Wir verwenden einerseits Session-Cookies, die beim Schliessen des Browsers wieder gelöscht werden, und andererseits dauerhafte Cookies, die nach dem Schliessen des Browsers für eine bestimmte Dauer gespeichert bleiben (zur Speicherdauer von Cookies siehe den Link «Cookie-Einstellungen» auf unserer Website) und dazu dienen, Besucher bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen.
Wir können ausserdem ähnliche Technologien wie z.B. Pixel Tags, Fingerprints und andere Technologien zur Speicherung von Daten im Browser verwenden. Pixel Tags bezeichnen kleine, üblicherweise nicht sichtbare Bilder oder ein Programmcode, die von einem Server geladen werden und dem Betreiber des Servers dadurch bestimmte Angaben übermitteln, z.B. ob und wann eine Website besucht wurde. Fingerprints sind Informationen, die bei Ihrem Website-Besuch über die Konfiguration Ihres Endgeräts oder Ihren Browser gesammelt werden, und die Ihr Endgerät von anderen Geräten unterscheidbar machen. Die meisten Browser unterstützen zudem weitere Technologien zur Ablage von Daten im Browser, ähnlich wie bei Cookies, die wir ebenfalls einsetzen können (z.B. «Web Storage»).
Wir verwenden folgende Arten von Cookies und ähnlichen Technologien:
Wir nutzen Cookies für folgende Zwecke:
Sie können Cookies über die Einstellungen in Ihrem Internet-Browser jederzeit löschen oder auch weitere Cookies blockieren (siehe dazu 6.4).
Sie haben beim Aufruf unserer Website via Cookie-Banner die Möglichkeit, bestimmte Kategorien von Cookies zu aktivieren oder zu deaktivieren. Auch können Sie jederzeit unter dem Link «Cookie-Einstellungen» Cookies aktivieren oder deaktivieren. Ferner können Sie Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert oder bestehende Cookies und andere im Browser gespeicherte Daten löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software (sog. «Plug-Ins») erweitern, die ein Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»). Bitte beachten Sie, dass unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang funktioniert, wenn Sie Cookies und ähnliche Technologien blockieren.
Wir nehmen Dienstleistungen von Dritten in Anspruch, um die Nutzerfreundlichkeit der Website und Online-Werbekampagnen messen und verbessern zu können. Dazu können wir Drittkomponenten in unsere Website einbinden, die ihrerseits Cookies einsetzen können. Drittanbieter können sich auch ausserhalb der Schweiz und der EU/dem EWR befinden, sofern der Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sichergestellt ist. (dazu Ziff. 11).
Zum Beispiel werten wir mithilfe von Analysediensten aus, wie Sie unsere Website verwenden, um diese zu optimieren und zu personalisieren. Cookies und ähnliche Technologien von Drittanbietern ermöglichen es diesen zudem, Sie auf unserer Website oder auf anderen Websites sowie in sozialen Netzwerken, die ebenfalls mit diesem Dritten zusammenarbeiten, mit individualisierter Werbung anzusprechen und zu messen, wie wirksam Werbeanzeigen sind (z.B. ob Sie über eine Werbeanzeige auf unsere Website gelangt sind und welche Aktionen Sie dann auf unserer Website ausführen).
Drittanbieter können dabei die Nutzung der betreffenden Website aufzeichnen. Diese Aufzeichnungen können vom jeweiligen Anbieter mit ähnlichen Informationen aus anderen Websites verbunden werden. Das Verhalten bestimmter Nutzer kann so über mehrere Websites und über mehrere Endgeräte hinweg aufgezeichnet werden. Der jeweilige Anbieter kann diese Daten oft auch für eigene Zwecke verwenden, z.B. für personalisierte Werbung auf seiner eigenen Website und auf anderen Websites, die er mit Werbung beliefert. Falls Nutzer beim Anbieter registriert sind, kann der Anbieter die Nutzungsdaten der betreffenden Person zuordnen. Die Bearbeitung solcher Personendaten erfolgt hier durch den Anbieter in dessen Verantwortung und nach dessen eigenen Datenschutzbestimmungen.
Einer der wichtigsten Drittanbieter ist Google. Zu diesem finden Sie nachstehend weitere Angaben. Andere Drittanbieter verarbeiten Personen- und andere Daten in der Regel in ähnlicher Weise.
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Analyse-Dienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA, USA) und Google Ireland Ltd. (Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland; beide zusammen «Google», wobei Google Ireland Ltd. für die Bearbeitung von Personendaten verantwortlich ist). Google verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um bestimmte Informationen über das Verhalten einzelner Nutzer auf bzw. in der betreffenden Website und das dazu verwendete Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.) zu erfassen. Google erfasst Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Website und das verwendete Endgerät und stellt uns auf dieser Basis Auswertungen zur Verfügung, bearbeitet bestimmte Daten aber auch für eigene Zwecke. Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass IP-Adressen der Besucher in Europa vor der Weiterleitung in die USA gekürzt werden. Angaben zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie hier. Sie können Google Analytics deaktivieren, indem Sie ein entsprechendes Browser-Add-On installieren.
Eine Liste unserer aktuell verwendeten Cookies ist abrufbar auf unserer Website unter «Cookie-Einstellungen».
Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit zur Nutzung eines «Social-Media-Buttons» von LinkedIn an. Dieser Button führt zum LinkedIn Profil der Immofonds Asset Management AG. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb liegt bei LinkedIn.
Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung von LinkedIn zu lesen. Sie finden diese hier.
Wenn Sie das Kontaktformular für den Newsletter auf unserer Website ausfüllen, erteilen Sie uns damit Ihre Einwilligung, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anrede und Ihre E-Mail-Adresse zu verwenden, um Ihnen elektronische Newsletter, Benachrichtigungen, Updates oder Einladungen für Veranstaltungen sowie weitere Informationen per E-Mail zukommen zu lassen. Falls sie von uns elektronisch Werbung erhalten und dies nicht länger wünschen, können Sie sich jederzeit über den Link in den betreffenden E-Mails kostenlos abmelden.
Die Datenschutzerklärung von Mailchimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal
Wir bearbeiten Ihre Personendaten gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen, sofern eine solche gemäss dem anwendbaren Datenschutzrecht erforderlich ist:
Im Zusammenhang mit den in Ziff. 4 aufgeführten Zwecken geben wir Personendaten auch an Dritte weiter.
Wir können Personendaten, die wir von Ihnen oder aus Drittquellen erhalten, an andere Unternehmen der Immofonds-Gruppe weitergeben. Eine Weitergabe kann der gruppeninternen Administration oder der Unterstützung der betreffenden Gruppenunternehmen und ihrer eigenen Verarbeitungszwecke dienen, z.B. für die Personalisierung von Marketingaktivitäten oder die Entwicklung und Verbesserung von Dienstleistungen.
Sodann geben wir Ihre Personendaten auch Dienstleistern die für ihre Leistungen erforderlichen Personendaten bekannt. Diese Dienstleister, insb. IT Dienstleister, unterstehen vertraglichen und/oder gesetzlichen Geheimhaltungs- und Datenschutzpflichten.
Soweit die Dienstleister Personendaten als Auftragsbearbeiter bearbeiten, sind diese verpflichtet, Personendaten ausschliesslich nach unseren Instruktionen zu verarbeiten sowie geeignete Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen. In diesem Fall haben wir die entsprechenden Auftragsverarbeitungsvereinbarungen abgeschlossen. Bestimmte Dienstleister sind auch gemeinsam mit uns oder selbständig verantwortlich.
Wir stellen durch die Auswahl der Dienstleister und durch geeignete vertragliche Vereinbarungen sicher, dass der Datenschutz während der gesamten Verarbeitung Ihrer Personendaten sichergestellt ist.
In Einzelfällen ist es zudem möglich, dass wir Personendaten an andere Dritte auch zu deren eigenen Zwecken weitergeben, z.B. wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn wir zu einer Weitergabe gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind. In diesen Fällen ist der Empfänger der Daten datenschutzrechtlich ein eigener Verantwortlicher.
Wie in Ziff. 10 erläutert, bearbeiten nicht nur wir Ihre Personendaten, sondern auch Dienstleister. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können somit auch ins Ausland gelangen und auch ausserhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weltweit bearbeitet werden (insbesondere in die USA). Die Gesetze von Drittstaaten, wie diejenigen der USA, gewährleisten derzeit nicht ein dem schweizerischen Recht entsprechendes Datenschutzniveau. Wir treffen deshalb vertragliche Vorkehrungen, um den schwächeren gesetzlichen Schutz vertraglich auszugleichen, soweit das Datenschutzrecht die Bekanntgabe im Einzelfall nicht aus anderen Gründen erlaubt. Zu diesen Vorkehrungen gehören besonders die von der Europäischen Kommission und dem schweizerischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) ausgestellten oder anerkannten Standardvertragsklauseln.
Bitte kontaktieren Sie uns unter der angegebenen Adresse, falls Sie mehr Informationen hierzu oder eine Kopie unserer Datenübermittlungsverträge wünschen.
«Profiling» meint die automatisierte Verarbeitung von Personendaten, um persönliche Aspekte zu analysieren oder Prognosen zu treffen, z.B. die Analyse persönlicher Interessen, Präferenzen, Affinitäten und Gewohnheiten oder die Prognose eines voraussichtlichen Verhaltens. Mittels Profiling können insbesondere Präferenzdaten (Ziff. 3) abgeleitet werden.
Profiling kann beispielsweise durchgeführt werden bei der automatisierten Bearbeitung
Profiling hilft uns z.B. dabei, unsere Angebote laufend zu verbessern, Ihnen unsere Inhalte und Angebote bedarfsgerecht zu präsentieren, Ihnen möglichst nur Werbung und Angebote zu unterbreiten, die für Sie wahrscheinlich relevant sind
Wir speichern Ihre Daten in personenbezogener Form, solange es für den konkreten Zweck, für den wir sie erhoben haben, erforderlich ist und solange wir ein legitimes Interesse daran haben, Ihre Personendaten aufzubewahren (z.B. Durchführung von Verträgen, zur Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen, zu Archivierungszwecken oder zu Gunsten der IT-Sicherheit). Wir speichern Ihre Personendaten zudem, solange sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Nach Ablauf dieser Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre Personendaten.
In Bezug auf Cookies finden Sie Informationen zur Dauer der Aufbewahrung unter dem Link «Cookie-Einstellungen».
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur, um Ihre Personendaten gegen unberechtigten oder unrechtmässigen Zugriff und Verarbeitung zu schützen, sowie der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung oder einer ungewollten Vernichtung der Daten entgegenzuwirken. Wir verbessern unsere Sicherheitsmassnahmen fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung.
Sie haben je nach anwendbarem Rechtbestimmte Rechte, damit Sie weitere Informationen über unsere Datenbearbeitung beziehen und auf diese einwirken können:
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns unter der genannten Adresse (Ziff. 2) kontaktieren. In der Regel müssen wir dabei Ihre Identität prüfen (z.B. durch eine Ausweiskopie). Bitte beachten Sie, dass Ihre Rechte im Einzelfall ggf. eingeschränkt oder ausgeschlossen sein können, z.B. wenn Zweifel an Ihrer Identität bestehen oder dies zum Schutz anderer Personen, zur Wahrung von schutzwürdigen Interessen oder zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Sie haben ausserdem das Recht, eine Beschwerde in Bezug auf die Art und Weise der Bearbeitung Ihrer Personendaten bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Grundsätzlich ist dies die Aufsichtsbehörde des Staates, in dem Sie wohnhaft sind.
Zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Die Kontaktadressen der Aufsichtsbehörden der EU-/EWR-Mitgliedstaaten finden Sie hier.
Zürich, Juni 2023